Der Jobverlust bedeutet nicht nur eine schwierige persönliche Situation, sondern bringt eine Reihe bislang unbekannter Probleme mit sich. Deshalb ist klar: Auch als Erwerbslose/r bleiben Sie bei ver.di – nutzen unsere speziellen Beratungsleistungen, finden Gleichgesinnte und genießen alle Vorteile der Mitgliedschaft. ver.di vertritt nicht nur die Interessen von beschäftigten Kolleginnen und Kollegen, sondern setzt sich aktiv für die spezifischen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der erwerbslosen Mitglieder ein.
Erwerbslose in ver.di haben vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen. Sie informieren und beraten - auch in persönlichen Gesprächen - bundesweit in den Bezirken.
Sie klären auf über Ansprüche, Rechte und Pflichten von Menschen ohne Job.
Wer seinen Arbeitsplatz verliert, sollte trotzdem Mitglied bei ver.di bleiben, um seine Interessen mit einer starken Organisation umzusetzen. Wer erwerbslos und noch nicht in der Gewerkschaft organisiert ist, sollte gleich eintreten.
Die ver.di-Personengruppe vertritt die Interessen der Erwerbslosen in der Öffentlichkeit, gegenüber Parteien und Verbänden, Parlament und Regierung, Jobcenter und Arbeitsagentur. Arbeitsmarktpolitische Tagungen, Kampagnen und Veranstaltungen mit und für Erwerbslose gehören ebenso dazu.
Bezirk Südhessen
Im Bezirk Südhessen vertritt der Bezirkserwerbslosenausschuss die Interessen der erwerbslosen Mitglieder. Der Erwerbslosenausschuss trifft sich in der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat im DGB-Haus in Darmstadt zu seiner monatlichen Sitzung. Gäste sind stets willkommen!
· Kontakt zum Bezirkserwerbslosenausschuss:
Karin Harder
Bezirksgeschäftsführerin
Tel.: 06151 3908-11
Fax: 06151 3908-88
Email: karin.harder@verdi.de
Geschäftsstelle Darmstadt
Rheinstr. 50
64283 Darmstadt
Erwerbslosenberatung im Bezirk Südhessen
Die Erwerbslosenberatung im Bezirk findet jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in Raum 14 (Erdgeschoss) des DGB-Hauses in Darmstadt statt.
Die Erstberatung steht auch Nichtmitgliedern der Gewerkschaft offen.
Die ehrenamtliche Beratung wird geleistet von Mitgliedern des Bezirkserwerbslosenausschusses.
Angepasster Mitgliedsbeitrag
Natürlich wird der Mitgliedsbeitrag für erwerbslose Kolleginnen und Kollegen reduziert. Der Betrag wird auf 0,5 % des monatlichen Einkommens abgesenkt (ggfs. auch bis zum Mindestbeitrag von 2,50 €).
Sozialberatung und Rechtsschutz auch im Sozialrecht
ver.di hilft seinen Mitgliedern dabei, in der schwierigen Situation der Erwerbslosigkeit, bei den komplizierten Abläufen der Arbeits- und Sozialverwaltung, nicht unter die Räder zu kommen. Und sollten Sie Rechtsberatung & Hilfe benötigen, so greift der gewerkschaftliche Rechtschutz.
Erwerbslosenberatung im Internet
Neben der Beratung im Bezirk, hat ver.di eine spezielle Online-Beratungsplattform zum Thema Erwerbslosigkeit aufgebaut. Hier finden erwerbslose Mitglieder Antworten auf gängige Fragen sowie viele Tipps und Hinweise und haben die Möglichkeit, direkt online, eigene Fragen an die Expertinnen und Experten von ver.di zu richten.
Link zur Erwerbslosenberatung:
· https://www.verdi-erwerbslosenberatung.de/erwerbslosenberatung/
Aufstockerberatung
ver.di hat eine spezielle Online-Beratungsplattform für Aufstockerinnen und Aufstocker aufgebaut: für diejenigen also, die nur ein geringes Arbeitseinkommen haben und zusätzliche soziale Hilfen benötigen – insbesondere ergänzendes Arbeitslosengeld II. Mitglieder mit Niedriglöhnen finden hier Antworten auf gängige Fragen zum Thema sowie Hinweise und Tipps und haben die Möglichkeit, direkt online, eigene Fragen an die Expertinnen und Experten von ver.di zu richten.
Link zur Aufstockerberatung:
· https://www.verdi-erwerbslosenberatung.de/aufstockerberatung/
1-Euro-Job-Beratung
Auf den Internetseiten unserer 1-Euro-Job-Beratung können Sie von Ihren Erfahrungen mit den so genannten 1-€-Jobs und den Alg-Praktika berichten, Fragen dazu stellen und eine Vielzahl Informationen zum Thema abrufen.
Link zur 1-€-Job-Beratung:
· https://www.verdi-erwerbslosenberatung.de/eineurojobberatung/
Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS)
1986 wurde der "Förderverein gewerkschaftliche Arbeitslosenarbeit" e.V. von erwerbslosen Gewerkschaftsmitgliedern gegründet. Die "Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen" (KOS) ist sein Informations- und Koordinierungsbüro:
Link zur KOS:
06151 3908-11
06151 3908-88
karin.harder@verdi.de